Vermische Mehl, Zucker und Salz.
Die Margarine in einem Topf langsam schmelzen und die Milch dazugeben. Leicht erwärmen und die Hefe darin aufgehen lassen. (Achtung: Insbesondere bei frischer Hefe solltet ihr darauf achten, die Hefe zunächst 10 Minuten gehen zu lassen.) Dann zu den trocken Zutaten geben und alles zu einem Teig vermengen.
Den Teig eine Stunde an einem warmen Ort abgedeckt gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Mohnmasse vorbereiten. Die Milch kurz aufkochen, den Mohn dazugeben und ständig umrühren. Die restlichen Zutaten dazugeben. Den Topf, sobald die Masse andickt, von der Herdplatte nehmen. Gelegentlich nochmal umrühren und abkühlen lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen, mit der Mohnmasse bestreichen und zusammenklappen. Den Teig um 90 Grad drehen, erneut ausrollen und senkrecht in 2-3 cm breite Streifen schneiden.
Die Teigstreifen mittig, ab ca. 1 cm höhe einschneiden, sodass wir zwei “Schnüre” haben, die an einem Ende noch verbunden sind.
Die beiden “Schnüre” nun miteinander verflechten, bzw. verdrehen, um eine gezwirbelte Teigschnur zu erhalten.
Das eine Ende mit dem Daumen an Zeige- und Mittelfinger drücken und dann die Schnur um Zeige- und Mittelfinger wickeln und das andere Ende zum Schluss zwischen den beiden Finger über den Teig-Knoten ziehen und unten einstecken. (Anm.: Mag vielleicht erstmal kompliziert klingen, aber hat man es einmal raus, ist es super easy. Nach den Anleitungsschritten findet ihr zu diesem Schritt eine Bildserie.)
Die Kanelbullar auf einem Backpapier 30 Minuten aufgehen lassen und den Ofen auf 200 Grad bei Ober- / Unterhitze vorheizen.
Die Kanelbullar mit etwas Sojamilch bestreichen streichen und 15 Minuten backen.
Abkühlen lassen, dann glasieren und mit dem Hagelzucker bestreuen.